Bei Trade Republic Wikifolio Zertifikate kaufen – Geht das?

Du bist Trade Republic Kunde und fragst dich, ob du auch Wikifolio Zertifikate über die App kaufen kannst? Leider gibt es hier beim beliebtesten Broker Deutschlands Einschränkungen: Wikifolio Zertifikate zählen nicht zum Handelsangebot von Trade Republic. Warum das so ist und welche Alternativen du hast, erfährst du in diesem Artikel.

Was ist ein Wikifolio Zertifikat?

Wie funktioniert das Zertifikat?

Wikifolio Zertifikate bilden die Wertentwicklung eines Wikifolio Musterdepots nach. Das Musterdepot ist das Portfolio, das ein Trader auf wikifolio.com managt.

Ein Wikifolio Musterdepot allein ermöglicht jedoch noch keine Investitionen seitens Privatanlegern. Die Auflage eines Wikifolio Zertifikats erfüllt diesen Zweck. Hiermit macht der Trader das Musterdepot am Markt „investierbar“.

Bei dem Zertifikat handelt es sich um ein so genanntes Endlos-Indexzertifikat. Der Index ist in dem Fall das Musterdepot des wikifolio Traders. Das lässt sich bspw. mit einem Welt-ETF vergleichen, der den MSCI All Country World Index nachbildet.

Der Kurs des Zertifikats orientiert sich an der Performance des Musterdepots. Entwickeln sich darin enthaltene Positionen (z. B. Aktien, ETFs & Fonds) positiv, steigt auch der Kurs des Zertifikats. Laufende Kosten in Form der Zertifikatsgebühr (0,95% p.a.) sowie der Performance Fee sind stets im Kurs berücksichtigt.

Wer ist der Emittent des Zertifikats?

Hinter dem Zertifikat steckt die Lang & Schwarz AG. Sie agiert als Emittent aller Wikifolio Zertifikate. In der Rolle als Herausgeber kümmert sich Lang & Schwarz um alle rechtlichen Pflichten im Sinne des Wertpapierhandelsgesetztes. Hierzu zählen z. B. die Anmeldung der Wertpapiere oder die Berichterstattung bei der Finanzaufsicht.

Einer Person, die Wikifolio Trader werden will, erspart dieser Umstand eine Menge an Arbeit. Stattdessen kann sich der Wikifolio Portfolio-Manager voll und ganz auf die Verwaltung des Depots konzentrieren, was im Interesse der Anleger sein dürfte.

Wie sicher sind Wikifolio Zertifikate?

Bei einem Indexzertifikat handelt es sich um eine Inhaberschuldverschreibung. Anders als Fonds (Sondervermögen im Sinne des KAGB) zählen diese zur Insolvenzmasse eines Unternehmens bzw. einer Bank.  

Als Käufer eines Zertifikats, wirst du rechtlich zum Gläubiger des Herausgebers (Lang & Schwarz). Kommt es zur Zahlungsunfähigkeit des Emittenten – in diesem Fall Lang & Schwarz  – droht im Worst-Case Szenario der Totalverlust deiner Investitionssumme. Man spricht in diesem Zusammenhang auch vom Emittentenrisiko.

Wikifolio hat diesbezüglich jedoch vorgesorgt und eine Besicherungslösung erarbeitet, die dein investiertes Kapital im Falle einer Insolvenz von Lang & Schwarz schützt.

So funktioniert die Besicherung von Wikifolio Zertifikaten
Quelle: Wikifolio

So verpflichtet sich Lang & Schwarz, den Gegenwert des in Wikifolio Zertifikate investierten Kapitals in Form von Barmitteln & Wertpapieren auf verschiedenen Bankkonten zu hinterlegen. Die ausreichende Deckung der Konten wird durch diverse Treuhänder überwacht. Kommt es zur Insolvenz, wird dein investiertes Kapital aus dem Bestand dieser Treuhandkonten erstattet.

Dank dieser Lösung schätze ich das Emittentenrisiko für Wikifolio Zertifikate äußerst gering ein. Zumal wir bei der Lang & Schwarz AG von einem etablierten Börsenhändler sprechen.

Mögliche Börsenplätze für den Handel

Alle Wikifolio Zertifikate sind über die Börse Stuttgart handelbar. Mit ihrem Handelssystem (EUWAX) gilt die Stuttgarter Börse als die Nummer 1 in Sachen strukturierter Produkte. Zudem ist ein außerbörslicher Handel von Wikifolio Zertifikaten über die Plattform der Lang & Schwarz AG möglich.

Nicht angeboten wird der Kauf von Wikifolio Zertifikaten an den folgenden deutschen Börsen:

  • Xetra
  • L&S Exchange
  • Tradegate
  • Gettex
  • Börse Hannover
  • Börse Frankfurt
  • Börse München

Durch das begrenzte Handelsangebot (Börse Stuttgart) verkleinern sich als Anleger auch die Möglichkeiten bei der Wahl des Brokers. Insofern über den Dienstleister kein Handel an der Stuttgarter Börse stattfindet, kannst du keine Wikifolio Zertifikate kaufen.

Warum du keine Wikifolios bei Trade Republic kaufen kannst

In den letzten Jahren hat Trade Republic sein Angebot zunehmend ausgebaut. Von Zinsprodukten, Investments in Private Equity bis hin zum Verschenken von Aktien – die Möglichkeiten sind vielschichtig. Mittlerweile gibt es sogar ein eigenes Crypto Wallet.

Trotz dieser Funktionsbreite zählen Wikifolio Zertifikate noch nicht zum Handelsangebot von Trade Republic. Das liegt daran, dass kein Handel an der Börse Stuttgart möglich ist. Dementsprechend wirst du bei der Suche nach Wikifolios (via Eingabe der ISIN) in der Trade Republic App nicht fündig.

Für mich als begeisterter Trade Republic Kunde ist das ein kleiner Wermutstropfen. Schließlich verwehrt man Anlegern so den Zugriff auf Wikifolios von Stefan Waldhauser, Philipp Haas & Co, deren Musterdepots zu den besten langfristigen Wikifolios zählen und sich hervorragend als Ergänzung des Portfolios eignen können. Auch eine Investition in das Zertifikat (DE000LS9AVX3) des Umbrella Wikifolio von Richard Dobetsberger ist bei Trade Republic nicht möglich.

Der Neo-Broker Trade Republic arbeitet beim Handel von Aktien, ETFs & Zertifikaten mit der L&S Exchange von Lang & Schwarz zusammen. Das Angebot umfasst zwar auch einen außerbörslichen Handel, dieser beinhaltet jedoch keine Wikifolio Indexzertifikate.

Insofern du Trade Republic Kunde bist und dennoch in Wikifolio Zertifikate investieren willst, brauchst du ein Zweitdepot, das den Handel an der Börse Stuttgart ermöglicht. Im folgenden Abschnitt stelle ich dir die meiner Meinung nach beiden besten Broker-Alternativen vor.

Trade Republic Alternativen zum Kauf und Verkauf von Wikifolio Zertifikaten

Smartbroker

Meine erste Wahl beim Kauf von Wikifolio Zertifikaten fällt auf das Angebot vom Smartbroker. Die Plattform ermöglicht den Handel an über 30 Börsenplätzen, wozu auch die Börse Stuttgart zählt. Somit ist der Kauf von Wikifolio Zertifikaten beim Smartbroker möglich.

Für eine Transaktion zahlst du in der Regel 4 € plus Börsenplatzgebühren. Das sind faire Konditionen für Produkte wie Zertifikate oder Optionen.

Neben der Möglichkeit, in Wikifolios zu investieren, hast du beim Smartbroker über 4.000 weitere Titel (Aktien, Anleihen, ETFs & Co.) zur Auswahl. Beim Handel über gettex und ab einem Ordervolumen von 500 € handelst du bei diesen Anlageklassen sogar kostenlos.

970x250_weltweit-handeln_smartbrokerplus
Anzeige*

In meinen Augen ist das ein echter Pluspunkt. Denn so musst du das Depot nicht einzig und allein zum Kauf von Wikifolio Zertifikaten eröffnen, sondern kannst es neben deinem Trade Republic Konto als Zweitdepot nutzen. Bspw. für den Fall, wenn eine Aktie nicht über den Börsenplatz von Trade Republic (Lang & Schwarz) erhältlich ist.

Traders Place

Ein ähnliches Handelsspektrum bietet dir die Plattform Traders Place. Der Neo-Broker sieht sich als eine Art All-in-One Plattform, die neben dem Handel von Aktien, ETFs & Derivaten Zugriff zu Kryptowährungen und einem Zinskonto bietet.

Ähnlich wie beim Smartbroker kannst du bei Traders Place an allen deutschen und 23 internationalen Börsenplätzen handeln. Dementsprechend umfasst das Angebot auch die Börse Stuttgart und die Möglichkeit, wikifolio Zertifikate zu kaufen.

Der Kauf solcher Zertifikate kostet 7 € pro Order plus Börsenentgelte des Stuttgarter Handelsplatzes. Kostentechnisch liegt Traders Place damit leicht über dem Angebot von Smartbroker (4 € pro Order). Als langfristig orientierter Anleger sollte diese Differenz jedoch kaum ins Gewicht fallen. Schließlich sollte man Wikifolio Zertifikate bestenfalls nicht wild hin und her traden.

Das restliche Traders Place Angebot ist ähnlich attraktiv wie die Leistungspalette vom Smartbroker. Auch bei Traders Place handelst du Aktien & ETFs über gettex für 0 €. Zudem profitierst du von einem integrierten Zinskonto (zurzeit 1,75 % p.a.) des weiteren lockt Traders Place mit einem Neukundenbonus von 80 €.

Banner - Weltweit handeln.

Es lässt sich also festhalten. Sowohl Smartbroker, als auch Traders Place eignen sich als Zweitdepot, das du neben dem Kauf von Wikifolio Zertifikaten auch für den Handel anderer Anlageklassen nutzen kannst.

Auf welchen der beiden Broker deine Wahl fällt, ist letztlich eine Geschmackssache:

  • Wie gefällt dir die App?
  • Suchst du nach Zusatzlösungen (z. B. Zinskonto)?
  • Benötigst du Zugriff auf spezifische Börsenplätze abseits der Stuttgarter Börse?

Der Kostenfaktor ist hingegen zu vernachlässigen. Hier geben sich beide Anbieter nicht viel.

Weitere Broker zum Handeln von Wikifolio Zertifikaten

Logischerweise sind das noch nicht alle Broker, die einen Handel an der Börse Stuttgart und damit den Kauf von Wikifolio Zertifikaten ermöglichen.

So kannst du den Kauf u. a. auch bei den folgenden Anbietern abschließen:

  • JustTrade
  • Comdirect
  • Consorsbank
  • ING
  • Flatex
  • sBroker

Eine ausführliche Auflistung der Broker hat das Team von Wikifolio zusammengestellt.

An dieser Stelle möchte ich jedoch nicht weiter auf die restlichen Anbieter eingehen. Gerade als Neuling erschlägt es einen, wenn man eine Liste mit 20 Depots an die Hand bekommt und daraus den richtigen Anbieter auswählen soll.

Mit Smartbroker und TradersPlace habe ich dir bewusst „nur“ die zwei besten Broker vorgestellt, auf die du dich bei der Auswahl konzentrieren kannst.

Solltest du bei einem der restlichen Broker bereits ein Konto besitzen, kann auch der Handel von Wikifolio Zertifikaten bei diesem Anbieter Sinn machen. Schließlich sparst du dir den zeitlichen Aufwand für die Depoteröffnung – wobei wir hier von ca. 10 Minuten sprechen.

Entscheidest du dich dennoch für einen alternativen Anbieter, prüfe in jedem Fall die Höhe der Orderkosten. Diese fallen bei Anbietern wie comdirect oder Consorsbank deutlich höher aus und schmälern die Rendite.


Verpasse keine neue Aktienanalyse mit dem FP Newsletter




Fazit

Über Trade Republic kannst du aktuell keine Wikifolio Zertifikate kaufen. Über die App des Neo-Brokers handelst du ausschließlich über die Lang & Schwarz Exchange. Für den Erwerb von Wikifolio Zertifikaten benötigst du Zugriff auf die Börse Stuttgart. Trade Republic bietet diesen Service derzeit leider nicht an

Wenn du dennoch in Wikifolios investieren willst, brauchst du ein Zweitdepot. Nach meinen Erfahrungen bieten sich hierfür insbesondere die Angebote von Smartbroker und Traders Place an. Neben Handelsmöglichkeiten an der Stuttgarter Börse locken beide Anbieter mit hervorragenden Konditionen: Geringe Orderkosten, eine vielfältige Auswahl an Wertpapieren, Zinskonto und vieles Mehr. Ideale Voraussetzungen, um sie als Zweitdepot zu deinem bestehenden Trade Republic Konto zu nutzen.

Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung.

* Diese Seite enthält Affiliate Links. Kaufst oder registrierst du dich für das empfohlene Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Du unterstützt hiermit das Projekt Finanzpedale. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Vielen Dank für deinen Support!

Finanzpedale Newsletter



Weitere Artikel

Über den Autor

Niklas Licher

Seit 2019 investiere ich mein Geld an der Börse. Auf meinem bisherigen Weg musste ich feststellen, welch geringen Stellenwert das Thema Finanzbildung in Deutschland genießt.

Mit Finanzpedale möchte ich euch auf Basis meiner Erfahrungen den Zugang zu den Kapitalmärkten erleichtern.