Umbrella Wikifolio im Test: Mein ehrlicher Review

Das Umbrella Wikifolio von Richard Dobetsberger zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Strategien auf der Social-Trading-Plattform Wikifolio. Über 175 Millionen Euro Anlegerkapital, eine Performance von fast 4.000 % seit Auflage und ein Trader, der seit Jahren im Rampenlicht steht – Grund genug, das Ganze einmal kritisch zu beleuchten.

Ich habe mir das Umbrella Wikifolio im Detail angesehen – die Strategie, das Portfolio und die jüngste Entwicklung analysiert und dabei geschaut, ob der Hype aus Anlegersicht gerechtfertigt ist. In diesem Erfahrungsbericht teile ich meine persönlichen Eindrücke – fernab von Hochglanz-Statistiken und Werbeversprechen.

Was ist das Besondere am Umbrella Wikifolio?

Die Social Trading Plattform Wikifolio, auf der man als Privatanleger in aktive Strategien einzelner „Trader“ investieren kann, gibt es nun schon seit 2012. Mittlerweile sind ca. 10.000 Wikifolio Zertifikate an der Börse investierbar.

Das bekannteste Wikifolio dürfte das Wikifolio Umbrella des Österreichers Richard Dobetsberger sein. Als einer der wenigen Social Trader ist Dobetsberger seit 2012 mit dabei und konnte seitdem eine beeindruckende Performance abliefern.

Seit der Auflage des Umbrella Zertifikats (ISIN DE000LS9AVX3) steht ein Kursplus von über 3.900 % zu Buche. Das entspricht einer jährlichen Rendite von 32,6 % p. a. und liegt damit um Längen vor Indizes wie dem MSCI World oder dem Nasdaq 100.

Auch in Sachen Kapital sticht das Portfolio von Dobetsberger hervor. 178 Mio. € sind in das Umbrella Wikifolio investiert, so viel wie in keinem anderen Wikifolio Zertifikat. Grund genug, die Strategie und die Person dahinter genauer unter die Lupe zu nehmen.

Wer ist Richard Dobetsberger?

Herkunft, Alter & beruflicher Werdegang

Hinter dem Wikifolio Umbrella steckt der Trader Richard Dobetsberger aus Österreich. Der 44-Jährige ist gelernter Molekularbiologe und arbeitete mehrere Jahre in diesem Sektor (u. a. für Konzerne wie Bayer und Abbvie).

Gleichzeitig entwickelte „Ritschy“ früh eine Leidenschaft für Aktien und Trading. Die Faszination Börse packte ihn bereits im Jahr 2001. Seitdem hat er seine Trading-Strategie immer weiter ausgebaut und optimiert.

Sein Weg als Investor

Bemerkenswert: Dobetsberger tanzte über ein Jahrzehnt auf mehreren Hochzeiten. Neben seinem Job in der Biotech-Industrie machte er sich als Trading Coach selbständig und betreute mehrere Wikifolios. Mittlerweile konzentriert sich der Österreicher voll und ganz auf seine Tätigkeiten an den Kapitalmärkten.

So managt der Trader heute sechs Wikifolios:

  • Umbrella (Investiertes Kapital: 178 Mio. €)
  • NoLimits (37 Mio. €)
  • FuTecUS (8 Mio. €)
  • FuTureUS (4 Mio. €)
  • Para-Umbrella (1 Mio. €)
  • Canvas (1 Mio. €)

Insgesamt verwaltet „Ritschy“ damit weit über 200 Mio. € an Vermögen auf der Social Trading Plattform. Darüber hinaus macht er seine Strategie über den MUMAK Innovation Fonds und die Ficon Vermögensverwaltung GmbH einer breiteren Anlegerschaft zugänglich.


Verpasse keine neue Aktienanalyse mit dem FP Newsletter




Wie gut ist das Wikifolio Umbrella?

Strategie

Als Schlüssel zum Erfolg seines Wikifolios nennt Dobetsberger die gleichnamige Umbrella-Strategie. Was also zeichnet die Strategie aus, die im vergangenen Jahrzehnt derart hohe Renditen erwirtschaftete?

Auf seinem Blog beschreibt Ritschy Dobetsberger die Umbrella Anlagephilosophie als eine konzentrierte Strategie. Das Portfolio besteht in der Regel aus sechs bis zwölf Positionen. Den Investitionsfokus setzt der Österreicher auf globale Unternehmen mit hoher Innovationskraft.

In der Regel schaffen es nur etablierte Unternehmen (ab einer Market Cap von 1 Mrd. €) ins Umbrella Wikifolio. Bei der Auswahl der Aktien setzt er sowohl auf die fundamentale als auch die technische Analyse. Außerdem fließen Faktoren wie Crowd-Sentiment, Hypes und politische Entwicklungen in die Anlageentscheidung mit ein. Als Kern der Umbrella-Strategie nennt Dobetsberger die Einbindung von Stop-Losses, die automatisch zum Verkauf führen, sobald der Kurs einer Aktie auf ein vorab festgelegtes Niveau fällt.

Ein Blick in die Trading-Historie zeigt: Dobetsberger handelt wöchentlich bis täglich. Er will den Markt timen. Das verdeutlicht auch der Stop-Loss-Ansatz. Bislang ist ihm das herausragend gelungen. Ich bin zwar kein Fan von kurzfristigen Halteperioden und hohen Trading-Umschlägen, dennoch gibt ihm der Erfolg der letzten Jahre in gewisser Weise Recht.

Zudem fällt auf, dass Dobetsberger immer wieder die gleichen Aktien handelt. Werte wie Tesla, Rheinmetall und Bayer sind seit Jahren Bestandteil des Portfolios und werden je nach Marktphase ver- bzw. zugekauft.

Generell mag ich es, wenn man sich auf wenige Unternehmen konzentriert, diese jedoch ausführlich analysiert und überwacht. Portfolios mit 100 Werten mögen diversifizierter sein. Allerdings kann mir kein Fondsmanager erzählen, dass er alle enthaltenen Unternehmen ausreichend kennt und verfolgt. Der Ansatz des Umbrella Wikifolios ist daher in dieser Hinsicht legitim.

Performance

Am Ende zählt bei Wikifolio vor allem die Rendite. Eine Investition lohnt sich aus Privatanleger-Sicht nur, wenn das Wikifolio Zertifikat nach Kosten den Markt schlägt. Richard Dobetsberger ist dieses Kunststück wie kaum einem anderen Trader im letzten Jahrzehnt gelungen.

Nach einem äußerst erfolgreichen Start des Wikifolios folgte zwischen 2015 und 2019 eine vierjährige Verschnaufpause, ehe dem Umbrella Wikifolio im Jahr 2020 der endgültige Durchbruch gelang. Der Kursverlauf ist ein Beleg dafür, dass Renditen niemals geradlinig auftreten. So steht nach 13 Jahren eine durchschnittliche Jahresperformance 32,6 % zu Buche. Damit ist der Wert des Indexzertifikats seit der Auflage um das 40-fache gestiegen.

Performance Chart des Umbrella Wikifolios der letzten 6 Monate

Interessant: In den letzten sechs Monaten flachte die Performance deutlich ab. So stehen gerade einmal 3,2 % (dunkelgrüner Chart) in diesem Zeitraum zu Buche. Damit liegt Dobetsberger deutlich hinter dem MSCI World (14,4 %, hellgrüner Chart) zurück.

Als langfristig orientierter Anleger spielt ein Zeitfenster von gerade einmal sechs Monaten eine untergeordnete Rolle. Investoren wie Dobetsberger, die auf Stop-Losses und kurzfristige Strategien setzen, müssen sich jedoch auch an solchen Vergleichsperioden messen lassen. Schließlich propagieren sie, den Markt „timen“ zu können. Die jüngste Performance ist deshalb gewissermaßen ein Beleg dafür, dass dies auch den Profis nicht immer gelingt.

Aktien & Aktuelles Portfolio

Zum heutigen Stichtag (07.11.2025) befinden sich 12 Aktien im Umbrella Wikifolio. Rheinmetall (22 %), Tesla (16 %) und Apple (15 %) machen dabei den größten Anteil aus.

Die Liste zeigt alle 12 Aktien des Umbrella Wikifolios zum 07.11.2025

In puncto Sektoren setzt Richard Dobetsberger einen Schwerpunkt in den Bereichen Pharma und Verteidigung. Unter der Prämisse, dass nur zwölf Titel enthalten sind, verfügt das Wikifolio über einen relativ hohen Diversifikationsgrad. So finden sich beispielsweise Aktien aus der Tech- & Finanzbranche im Portfolio wieder. Mit Barrick Mining investiert das Zertifikat zudem in ein Minen-Unternehmen aus der Goldindustrie.

In diese Branchen investiert das Umbrella Wikifolio von Richard Dobetsberger

Generell müssen wir beim Umbrella Wikifolio von einem Large Cap Portfolio sprechen. Außer Crispr Therapeutics (Market Cap von 4 Mrd. €) weisen alle Unternehmen einen Marktwert von über 25 Mrd. € auf. Mit Tesla und Apple sind gar zwei echte Dickschiffe Teil des Index.

Persönlich gefällt mir die Zusammensetzung des Portfolios weniger. Mit Apple, Paypal und Bayer finden sich einige „träge“ Werte im Musterdepot. Bei allen drei Titeln fehlt mir die Fantasie für eine höhere Wachstumsdynamik. Auch bei Tesla halte ich die Erwartungen in Form der hohen Bewertung für überzogen.

Positiv betrachte ich hingegen, dass Dobetsberger auf Sektoren setzt, in denen er über eine besondere Fachkompetenz verfügt. Als gelernter Biologe dürfte er die Projekte und Geschäftsmodelle von Firmen wie Crispr Therapeutics oder IQVIA Holdings deutlich besser verstehen als der herkömmliche Privatanleger.

Mit Abbvie und Bayer investiert der Österreicher zudem in zwei seiner ehemaligen Arbeitgeber, wenngleich die Beschäftigungen einige Jahre zurückliegen. Für eine Outperformance sorgten beide Aktien zuletzt jedoch nicht. Insbesondere Bayer ist meilenweit von seinem Allzeithoch entfernt.

Für wen lohnt sich eine Investition?

Ohne Zweifel, die Performance des Umbrella Zertifikats ist beeindruckend. Kaum ein anderer Portfoliomanager schaffte über einen solch langen Zeitraum eine Rendite von über 30 % pro Jahr.

Gleichzeitig muss man wie immer festhalten: Vergangene Performance liefert lediglich Indizien für die Zukunft. Sie ist jedoch noch lange kein Beleg für eine Fortführung der positiven Entwicklung. Das verdeutlicht u. a. der kurzfristige Trend der letzten sechs Monate, in denen das Wikifolio Umbrella gegenüber breiten Indizes deutlich unterlegen war.

In meinen Augen steht dies in erster Linie mit der aktuellen Portfolio-Allokation in Verbindung. Zwar führt Dobetsberger mehrmals pro Woche Umschichtungen des Wikifolios durch (u. a. mithilfe von Stop-Losses), der Kern des Portfolios bleibt aber über einen längeren Zeitraum bestehen bzw. wird in regelmäßigen Abständen erneut zugekauft.

Die Rede ist hier vor allem von Titeln wie Bayer, Apple, Rheinmetall, Tesla oder Paypal. Allesamt Titel, für die mir mittelfristig die Überzeugung fehlt. Entweder aufgrund einer geringen Wachstumsdynamik oder absurd hohen Bewertungen.

Gleichwohl muss man Dobetsberger zutrauen, dass er den richtigen Riecher für zukünftige Multibagger hat. Sein Investment in die Rheinmetall-Aktie kurz nach dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs ist das beste Beispiel. Kandidaten hierfür könnten Biotech-Titel wie Crispr oder IQVIA sein, in deren Sektor der Österreicher ein Experte ist.

Wie auch immer – Persönlich würde ich zum heutigen Zeitpunkt nicht in das Umbrella Wikifolio Zertifikat investieren. Das liegt in erster Linie daran, dass ich nicht an Market Timing glaube und kein Fan von kurzfristigen Trades bin. Deshalb präferiere ich Wikifolios mit langfristiger Anlagestrategie, worauf ich auch in meinem eigenen Wikifolio großen Wert lege.

Wer Überzeugung für Market Timing mitbringt und selbst nicht die Zeit in Fundamental- bzw. Chartanalyse investieren möchte, scheint beim Wikifolio von Dobetsberger gut aufgehoben. Zumindest, wenn man das letzte Jahrzehnt als Maßstab heranzieht.

Fazit

Das Umbrella Wikifolio ist ein Ausnahmefall in der Welt des Social Tradings. Die langfristige Performance ist beeindruckend und Richard Dobetsberger hat bewiesen, dass er mit seiner Strategie in der Vergangenheit den Markt schlagen konnte.

Wer auf kurzfristige Trades, klare Stop-Loss-Mechanismen und aktiv gemanagte Strategien setzt, findet hier womöglich ein spannendes Vehikel.

Für langfristig orientierte Investoren wie mich überwiegen hingegen die Risiken: Träge Large Cap Aktien, viele Umschichtungen und zuletzt eine stagnierende Performance. Mein Fazit fällt daher gemischt aus: Das Umbrella Wikifolio ist eine beeindruckende Erfolgsgeschichte – aber sicher kein Selbstläufer für die Zukunft.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Der Trader Richard Dobetsberger stammt aus Oberösterreich und ist 44 Jahre alt.

Die Umbrella-Strategie basiert auf einem konzentrierten Portfolio aus wenigen Einzeltiteln, die aktiv gehandelt werden. Dobetsberger kombiniert fundamentale und technische Analyse und nutzt konsequent Stop-Loss-Marken, um Verluste zu begrenzen. Ziel ist es, Trends frühzeitig zu erkennen und Renditen durch Market Timing zu maximieren.

Seit der Auflage im Jahr 2012 konnte das Umbrella Wikifolio eine Performance von rund 3.900 % erzielen – das entspricht etwa 32 % pro Jahr. Diese außergewöhnliche Entwicklung ist jedoch nicht linear verlaufen. In den letzten Monaten schwächte sich die Rendite deutlich ab, was zeigt: Auch erfolgreiche Strategien unterliegen Schwankungen.

Das Wikifolio ist aktiv gemanagt und setzt auf kurzfristige Trades. Dadurch entstehen Risiken durch Marktvolatilität und mögliche Fehlsignale beim Market Timing. Zudem ist das Portfolio sehr konzentriert, was Chancen erhöht, aber auch Verlustrisiken bei Einzeltiteln verstärkt.

Das Wikifolio Zertifikat ist über die ISIN DE000LS9AVX3 an der Börse Stuttgart erhältlich.

Als Broker kommen z. B. Smartbroker* oder Traders Place* in Frage. Beide Anbieter bieten den Handel an der Börse Stuttgart an.

Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung.

* Diese Seite enthält Affiliate Links. Kaufst oder registrierst du dich für das empfohlene Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Du unterstützt hiermit das Projekt Finanzpedale. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Vielen Dank für deinen Support!

Finanzpedale Newsletter



Weitere Artikel

Über den Autor

Niklas Licher

Seit 2019 investiere ich mein Geld an der Börse. Auf meinem bisherigen Weg musste ich feststellen, welch geringen Stellenwert das Thema Finanzbildung in Deutschland genießt.

Mit Finanzpedale möchte ich euch auf Basis meiner Erfahrungen den Zugang zu den Kapitalmärkten erleichtern.