Die 5 besten Wikifolios für langfristige Anleger in 2025

„Hin und her macht Taschen leer“ – diese alte Börsenweisheit passt perfekt zu vielen Wikifolios, die auf kurzfristige Strategien setzen. Jenseits der hektischen Daytrader gibt es auf der Plattform auch Trader, die mit Geduld, Disziplin und einem klaren Investmentansatz arbeiten. Für mich sind das die spannenden Wikifolios – jene, die langfristige Rendite statt kurzfristiger Effekte im Blick haben. In diesem Artikel schauen wir auf die 5 besten Wikifolios mit langfristigem Anlagehorizont und geben Tipps, worauf ihr bei der Auswahl achten solltet.

Warum langfristige Strategien bei Wikifolio sinnvoll sind

Ich gebe zu. Als ich mich das erste Mal mit Wikifolio beschäftigte, war mein Eindruck nicht der allerbeste. Die Plattform versteht sich als Social Trading Plattform. Auf der einen Seite stehen dabei so genannte Wikifolio Trader, die Gegenseite bilden private Anleger.

Der Trading-Begriff suggeriert, dass vor allem kurzfristige Handelsstrategien im Vordergrund stehen. Und das passt nicht zu meiner Börsenphilosophie, die einen langfristigen Investitionsfokus vorsieht.

Umso mehr Zeit ich mit Wikifolios verbrachte, merkte ich: Es gibt eine Daseinsberechtigung für langfristige Strategien innerhalb des Wikifolio Anlageuniversums. Sowohl aus der Sicht des „Traders“, der mit seinem Wikifolio Geld verdienen will, als auch aus der Perspektive des Privatanlegers.

Folge mir auf Instagram für täglichen Finanz-Content 📊📉

Der langfristig handelnde Trader, den ich lieber als „Wikifolio Portfoliomanager“ betiteln würde, kann seine eigene Anlagephilosophie einem breiten Investorenpublikum zugänglich machen. Ideal also für Börsenbegeisterte, die Personen aus dem Bekanntenkreis (z. B. Freunde und Familie), Social Media Follower oder Blog-Leser an der eigenen Handelsstrategie teilhaben lassen wollen. Privatanleger profitieren im besten Fall von einer Überrendite im Vergleich zu breit gestreuten Indizes.

Wikifolio.com bietet aus Sicht des Traders die ideale Infrastruktur, da man sich nahezu um keine bürokratischen / technischen Fragen rund um das Wikifolio Zertifikat kümmern muss.

Vorteile gegenüber aktiven Fonds

In Sachen Besicherung ist ein Vergleich aktiv gemanagter Fonds mit Wikifolio Zertifikaten unangebracht. Hier genießen Fonds dank ihrer Stellung als Sondervermögen klare Vorteile. Bei Zertifikaten verbleibt das Emittentenrisiko. Kommt es zu einer Insolvenz des Emittenten, drohen Anlegern Verluste. Das Kapital ist schlechter geschützt.

Allerdings hat Wikifolio für einen solchen Fall Vorkehrungen getroffen. Unter anderem verpflichtet sich der Emittent (Lang & Schwarz), den Gegenwert der Wikifolios in Wertpapier- und Barbeständen zu hinterlegen.

Fernab der Besicherung bieten Wikifolios jedoch einige Vorteile gegenüber Fonds, Allesamt Pluspunkte, die sowohl kurzfristig als auch langfristig orientierten Wikifolios zugute kommen:

  • Transparenz
    • Jeder Trade des Wikifolio Portfoliomanagers ist einsehbar. Das erhöht die Transparenz und stärkt im besten Fall die Glaubwürdigkeit des wikifolio Traders.
    • Bei Fonds erhalten Anleger Informationen im Rahmen einer quartärlichen Berichterstattung. Fondsmanager halten neue Investments in der Regel geheim. Dies hat jedoch auch regulatorische Gründe – es dient bspw. der Bekämpfung von Marktmanipulation.
  • Community-Funktionen
    • Mithilfe der Kommentar- & Beitragsfunktion bietet sich Tradern die Möglichkeit, einzelne Aktienkäufe zu erklären. Die Community erhält Einblicke in die Gedanken des Traders. Bestenfalls stärkt dies das Vertrauen zwischen Trader & Anleger.
  • Freiheit bei der Portfoliogestaltung
    • Für mich der wichtigste Punkt: Als Trader hat man bei Wikifolio eine vollumfängliche Gestaltungsfreiheit. Das heißt, anders als ein Fondsmanager, braucht man sich nicht mit Anlagegrenzen, Branchenrestriktionen & Co. beschäftigen. Auch Investitionen in kleinere Unternehmen (Micro & Small Cap Aktien) sind ohne Weiteres möglich.
    • Allerdings sollten Trader ihrer Handelsidee folgen, die sie zum Zeitpunkt der Zertifikatsauflage festgelegt haben. Es wäre z. B. problematisch, wenn du deiner Community eine nachhaltige Investitionsstrategie anpreist, letztlich aber in Öl-Aktien wie Shell oder BP investierst.

Verpasse keine neue Aktienanalyse mit dem FP Newsletter




Welchen Regeln folgt die Wikifolio Rangliste?

Bei der Frage, welches das beste Wikifolio ist, läge ein Blick auf die Rangliste der Social Trading Plattform nahe. In meinen Augen hat die Rangliste jedoch einige Schwächen, weshalb sie sich nur bedingt als Orientierung für Anleger eignet. Vor allem, weil der Mechanismus der Tabelle langfristige Trader benachteiligt. Es wäre also keine gute Idee, blind in Platz 1 der Tabelle zu investieren.

Ihr findet die Rangliste über die Wikifolio Suche. Zur Berechnung der Platzierungen nutzt Wikifolio 13 Kriterien. Dabei fließen neben der Performance Aspekte wie Beständigkeit, Community-Aktivität und Beliebtheit in die Bewertung ein.

Kriterien für die Wikifolio Rangliste auf einen Blick

Schwächen des Rankings

Während einige Punkte legitim sind (z. B. Track Record, maximaler Verlust / Drawdown, durchschnittliche monatliche Rendite oder mit Abstrichen die Höhe des investierten Kapitals), sehe ich einen Teil der Kriterien problematisch.

Community-Aktivität oder die Experten-Reputation, die Wikifolio basierend auf der Anzahl an Likes & Kommentaren bewertet, sollten nicht als Qualitätsmerkmal für ein gutes Musterportfolio gelten. Gleichwohl verstehe ich die Gedanken dahinter. Das Team von Wikifolio möchte als Betreiber der Plattform die Interaktionsraten steigern, um so mehr Traffic zu generieren.

Weitaus kritischer sehe ich zwei andere Ranglisten-Faktoren:

  • Handelsaktivität
    • Der Ranglisten-Score steigt ab einer gewissen Anzahl an Trades. Ab 100 Wertpapierkäufen bzw. -verkäufen erreichen Trader die volle Punktzahl.
    • Ich bin allerdings der Überzeugung, dass z.B Portfolios mit einem Track Record von fünf Jahren und  <30 Trades die bessere Wahl sind als Wikifolios mit täglicher Handelsaktivität. Nicht umsonst gilt die Börsenweisheit „Hin und her macht Taschen leer“. Denn: Bei jedem Wikifolio Trade fallen versteckte Kosten in Form des Spreads an. Ähnlich wie beim traditionellen Aktienhandel. Diese Spanne zwischen Bid und Ask-Kurs drückt auf die Performance.
  • Performance (1 Monat)
    • Noch skeptischer bin ich beim Verweis auf die Rendite des vergangenen Monats. Speziell als langfristig orientierter Anleger mit einem Investmenthorizont von 5+ Jahren, darf die monatliche Rendite keine Rolle spielen
    • Bis sich die Erfolge einer Strategie zeigen, braucht es mehrere Jahre. Die monatliche Perspektive ist zu kurzfristig und bietet wenig Aussagekraft über die Qualität eines Portfolios. Die Einflüsse von Ausreißern, Glück und Marktturbulenzen sind schlichtweg zu groß.

Kurzfristige Wikifolios auf den Top Plätzen

Der Blick auf die vorderen Ränge zeigt: Musterdepots mit kurzfristiger Handelsstrategie und hohen Trading-Umschlägen dominieren das Ranking (z. B. Alpha AI Leaders, Special Situation Long/Short oder Umbrella).

Zudem spielen Portfolios, die auf äußerst riskante Hebelprodukte setzen, eine gewichtige Rolle innerhalb der Bestenliste. Gelegentlich findet man unter den Top Werten gar Musterdepots, die auf < 3 Aktien setzen.

Prinzipiell bin ich als renditeorientierter Investor zwar ein Fan von konzentrierten Portfolios, eine derart geringe Anzahl an Titeln bewerte ich jedoch als Zockerei. Ich bin der Ansicht: Mit 6-15 Positionen lassen sich hervorragende Renditen erzielen. Gleichermaßen wahrt man ein vertretbares Maß an Diversifikation (z. B. über unterschiedliche Branchen & Regionen).

Filter bei der Suche nutzen

Der bessere Weg, um geeignete Wikifolios zu finden, führt über die Filterfunktion. Hier könnt ihr selbst entscheiden, auf welche Eigenschaften ihr Wert legt. So könnt ihr z. B. nach Mindestrendite, Erstellungsdatum oder Anlagestil selektieren. Ihr findet die Einstellungsmöglichkeiten in der oberen Leiste der Wikifolio Suche.

So filterst du die Wikifolio Suche

Meine Kriterien zur Auswahl der besten Trader

Als langfristig orientierter Anleger ist die Wikifolio Rangliste als Qualitätsmaßstab nur bedingt geeignet. Stattdessen lautet meine Empfehlung bei der Auswahl, auf fünf zentrale Aspekte zu achten:

  • Outperformance
  • Bewiesener Track Record
  • Konsequenz bei der Handelsstrategie
  • Angemessene Höhe der Performancegebühr
  • Kommunikationsstil des Traders

Outperformance

Am langen Ende legen wir alle an, um Rendite zu erwirtschaften. Ein Wikifolio bringt nur Mehrwert, wenn die Performance nach Kosten über Marktindizes wie dem S&P 500 und breit gestreuten ETFs (z. B. Vanguard FTSE All World, iShares Core MSCI World) liegt. Renditen im Bereich von 10 – 15 % p.a. über einen Zeitraum von 10+ Jahren sprechen für die Qualitäten eines Wikifolio Managers.

Risikoscheuere Anleger sollten zudem die Volatilität (Schwankungsanfälligkeit) des Wikifolios im Blick halten. Drawdowns von über 50 % halte ich für kritisch. Allerdings hängen die Werte mit der generellen Marktlage zusammen. Zwar behaupten einige Trader, sie könnten ihr Portfolio in turbulenten Marktphasen im Sinne einer Verlustbegrenzung steuern – ich stehe solchen Aussagen jedoch skeptisch gegenüber. Market Timing ist in den meisten Fällen Glückssache und hat wenig mit langfristiger Geldanlage gemeinsam.

Bewiesener Track Record

Eine gute Portfolio-Performance ist das eine – wirkliche Bedeutung hat sie jedoch erst, wenn der Trader die Renditen über mehrere Jahre erwirtschaftet. Das heißt, das Wikifolio sollte bestenfalls seit mindestens fünf Jahren bestehen. Besser seit zehn Jahren.

Ausnahmen bilden Trader-Profile, die ihre Expertise anderweitig unter Beweis gestellt haben. Zum Beispiel über ihre Analysen, Online-Präsenz (Blog, Youtube, Linkedin, Instagram) oder berufliche Stationen. Als Anleger sollte man schlichtweg ein gutes Gefühl dabei haben, das Ersparte in die Hände des Wikifolio Portfoliomanagers zu geben. Vertrauen und Seriösität spielen hier eine große Rolle.

Konsequenz bei der Handelsstrategie

Zum Zeitpunkt der Zertifikatsauflage muss jeder Wikifolio Trader seine Handelsidee festlegen. Diese umfasst unter anderem den Anlagehorizont. Ein Großteil der Akteure verweist dabei auf eine langfristige Investmentstrategie.

Handelsidee des Finanzpedale Wikifolio Profitable Wachstumsperlen
Auszug der Handelsidee des FP Wikifolios*

All zu häufig zeigt der Blick in die Trading-Historie jedoch ein anderes Bild: Tägliche Umschichtungen des Portfolios, wenige Positionen mit einer Haltedauer von > 6 Monaten oder der Handel mit hochspekulativen Aktien. Das mag alles sein – aber mit langfristiger Geldanlage haben solche Praktiken nichts zu tun.

Weniger Einwände habe ich z. B. gegen kleinere Anpassungen (z. B. im monatlichen Rhythmus), wenn diese nur einen geringen Anteil des Portfolios ausmachen. Häufig sind solche Trades sogar notwendig. Läuft das Wikifolio gut, wird die Performancegebühr vom Ertrag abgezogen. Der Cash-Bestand des Portfolios rutscht vorübergehend ins Minus. Wertpapierverkäufe sind dann notwendig, um die Kosten aufzufangen.

Ich rate euch deshalb: Schaut euch vor jedem Investment die Handelsaktivitäten des Wikifolios unter der Rubrik „Trades“ an. So wisst ihr, in welche Art von Portfolio-Verwalter ihr investiert.

Angemessene Höhe der Performancegebühr

Die angezeigte Rendite eines Wikifolios ist eine Darstellung nach Kosten. Das heißt, die jährliche Zertifikatsgebühr (0,95 %) sowie die Performancegebühr (5- 30 % des Gewinns auf Basis der High Watermark) sind im Kurs des Wikifolio Zertifikats bereits berücksichtigt.

Meiner Meinung nach sollte die Performancegebühr bei maximal 10 Prozent liegen. Bei höheren Werten ist langfristig Vorsicht geboten. Selbst wenn die Netto-Rendite bis dato überdurchschnittlich hoch war, bestehen zukünftig Gefahren hinsichtlich einer Underperformance.

Kommunikationsstil des Wikifolio Traders

Gemäß meiner Erfahrungen spielt das Vertrauensverhältnis zwischen Anleger und Wikifolio Trader eine wichtigere Rolle, als man denkt.

  • Hat der Trader einen Online-Auftritt – z. B. in Form eines Finanzblogs, Podcasts oder bei Social-Media?
  • Wie nehmt ihr seine Aussagen dort wahr?
  • Könnt ihr euch mit seinem Anlagestil und der Persönlichkeit identifizieren?
  • Gibt es regelmäßige Updates zu Performance & Handelsaktivitäten des Wikifolios? (z. B. in Form eines Newsletters)

Auch, wenn wir uns bei Wikifolio in der virtuellen Welt bewegen: Ich würde mein Geld eher in die Hände eines Traders mit einem authentischen & transparenten Online-Auftritt geben, als einem Portfolio-Manager, der lediglich innerhalb des Wikifolio.Universums aktiv ist und weniger Insights zu seiner Anlagestrategie liefert.

Zwei Wikifolio Trader, die beim Thema Transparenz & Kommunikation überzeugen, sind Philipp Haas und Stefan Waldhauser. Auch aufgrund dieser Stärken sind ihre Wikifolios Teil meiner Top 5 Rangliste, die ich im folgenden Abschnitt vorstelle.

Meine Top 5 Wikifolios mit langfristiger Handelsidee

Nebenwerte Europa (Philipp Haas)

Philipp Haas war einer der ersten „Finfluencer“, der mich nachhaltig überzeugte. Mit Authentizität und Kompetenz. Dass der gelernte Fondsmanager ein Mann vom Fach ist, zeigt er mit seinem Wikifolio Nebenwerte Europa, das in europäische Micro & Small Cap Unternehmen mit kleinerer Marktkapitalisierung investiert. Neben Aktien wie Yoc oder Wizz Air zählt z. B. auch Wise zum Wikifolio. Das britische Fintech hatten wir kürzlich bei Finanzpedale im Rahmen einer ausführlichen Aktienanalyse unter die Lupe genommen.

Wikifolio Nebenwerte Europa von Philipp Haas

Über einen Zeitraum von 13 Jahren hat das Wikifolio eine Performance von 13,2 % p.a. erzielt. Der maximale Drawdown liegt bei -33 %. Zahlen, die für sich sprechen. Wie bereits angedeutet, ist Philipp ein ausgesprochen starker Kommunikator. In regelmäßigen Abständen berichtet er bei Youtube über Aktien, seinen Investmentansatz u.v.m.

Zudem kann ich euch sein Buch Die Kunst des Investierens* ans Herz legen. Die Lektüre eignet sich ideal für Börseneinsteiger – vor allem aufgrund der einfachen Sprache in Romanform. Nicht umsonst zählt das Werk zu meinen Top 3 Finanzbüchern.

Nachhaltige Dividendenstars (Philipp Haas)

Auch mangels Alternativen, die mich nachhaltig überzeugen, schafft es Philipp mit zwei Wikifolios in die Bestenliste. Das Wiki Nachhaltige Dividendenstars liegt bei einer Rendite von 13,9 % p.a. (Track Record: 12 Jahre).

Wikifolio Performance Nachhaltige Dividendenstars

Von Small Caps (z. B. mwb Fairtrade Wphdl) bis zu großen Konzernen wie Novo Nordisk umfasst das Portfolio eine breite Auswahl an Dividendentiteln. Das Investitionsvolumen von knapp 1,7 Mrd. € unterstreicht die Beliebtheit des Wikifolios.

High-Tech Stock Picking (Stefan Waldhauser)

Leicht unter Philipps Performance liegt das High-Tech Stock Picking Wikifolio von Stefan Waldhauser. Die Rendite von 11,9 % p.a. über einen Zeitraum von neun Jahren lässt sich trotzdem sehen. Kleiner Wermutstropfen: Zwischenzeitlich lag der maximale Verlust bei über 55 % im Vergleich zur High Watermark.

High tech Stock Picking Wikifolio  von Stefan Waldhauser

Allerdings ist dies nur konsequent. Denn: Stefan verfolgt eine konzentrierte Investmentstrategie mit einem Fokus auf spekulativere Tech-Werte. Er orientiert sich dabei u.a. an der Börsen-Legende Peter Lynch. Aktuell finden sich z. B. Aktien wie Uber, Alphabet oder Arista in Stefans Wikifolio.

Der Co-Founder des Screening-Portals aktien.guide berichtet auf seinem Blog High Tech Investing ausführlich über die Investments seines Wikifolios sowie die Marktlage. Wer mehr von Stefan erfahren möchte, sollte dem Podcast echtgeld.tv folgen. In meinen Augen einer der besten Finanzpodcasts für Anfänger. Dort ist Stefan häufiger zu Gast und gibt Einblicke zu seinen Lieblingsaktien.

Global Champions (Christian Thiel)

Ein „alter Hase“ bei Wikifolio ist Christian Thiel. Mit seinem Musterportfolio Global Champions verwaltet er mittlerweile über 8 Mio. € Anlagevolumen. Gut investiertes Geld – liegt doch die jährliche Rendite bei 12,9 % seit der Auflage im Jahr 2016. Und auch der maximale Drawdown hält sich mit -36 % in Grenzen.

Global Champions Wikifolio von Christian Thiel

Thiels Investmentidee ist dabei klar & einfach: Er setzt auf Big Player, die absolute Marktführer innerhalb ihrer Branchen sind. Unternehmen wie Nvidia, Booking oder Amazon.

Was mir besonders gefällt – Christian vermeidet wilde Portfolio-Umschichtungen. Leichte Abzüge gibt es für seine kommunikativen Fähigkeiten. So ging die Aktivität auf seinem Blog zuletzt zurück.

Invest Only In The Best (Patrick Kranz)

Den Abschluss meiner Aufstellung bildet das Wikifolio Invest Only in The Best von Patrick Kranz. Seit über 13 Jahren ist das Musterdepot live und sorgte in diesem Zeitraum für eine Rendite von 11,5 %. Mit 80 Positionen fährt Patrick einen diversifizierten Ansatz.

Invest Only in The Best Wikifolio von Patrick Kranz

Man kann seine Anlagestrategie als unspektakulär beschreiben. Viele Tech-Werte, mehrere Branchen. Außer Tesla sind alle Magnificient 7 Aktien Teil des Wikifolios (Apple, Amazon, Alphabet, Meta, Microsoft & Nvidia).

To put it in a nutshell: Mit Patricks Wikifolio könnt ihr gewiss ruhig schlafen. Zumal der ehemalige Portfolio-Manager und Research-Analyst einiges an beruflicher Vorerfahrung mitbringt.

Fazit

Nach meiner anfänglichen Skepsis habe ich meine Meinung zu Wikifolio geändert. Musterportfolios mit langfristigem Anlagehorizont stellen eine hervorragende Alternative für eure Geldanlage dar. Sicher nicht als Basis-Investment, aber als Beimischung für das Portfolio. Insbesondere, wenn die verantwortlichen Trader mit Performance, einer konsequenten Handelsidee und einem authentischen Kommunkationsstil überzeugen, sind Wikifolios eine gute Sache.

Investiere nach dem FP Ansatz

Dennoch gibt es meiner Meinung nach noch immer zu wenige Wikifolios, die auf Langfristigkeit gepaart mit einem konzentrierten Portfolio setzen. Das ist einer der Hauptgründe dafür, warum ich mein eigenes Wikifolio Profitable Wachstumsperlen* an den Start gebracht habe. Vier Monate nach Beginn liegen wir hier bei einer Rendite von 20 %. Ein gelungener Anfang, nicht mehr. Das solltet ihr aus diesem Beitrag als Learning mitnehmen. Denn: Langfristige Qualität zeigt sich erst nach mehreren Jahren

Disclaimer: Keine Anlageberatung oder -empfehlung.

* Bei Links mit Sternchen (*) handelt es sich um Affiliate Links. Kaufst oder registrierst du dich für das empfohlene Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Du unterstützt hiermit das Projekt Finanzpedale. Für dich entstehen keine Mehrkosten Vielen Dank für deinen Support!

Finanzpedale Newsletter



Wikifolio "Profitable Wachstumsperlen"

Weitere Artikel

Über den Autor

Niklas Licher

Seit 2019 investiere ich mein Geld an der Börse. Auf meinem bisherigen Weg musste ich feststellen, welch geringen Stellenwert das Thema Finanzbildung in Deutschland genießt.

Mit Finanzpedale möchte ich euch auf Basis meiner Erfahrungen den Zugang zu den Kapitalmärkten erleichtern.